Leben in Spanien mit Haustieren: neue Steuervorteile und wichtige Versicherungen
Spanien ist ein Land der Tierliebhaber. Jüngsten Erhebungen zufolge sind landesweit mehr als 9,3 Millionen Hunde registriert und etwa die Hälfte der spanischen Haushalte lebt mit einem Haustier zusammen. Für viele Auswanderer ist die Mitnahme ihres vierbeinigen Freundes nach Spanien (oder die Adoption eines solchen vor Ort) ein Teil des Gefühls, in diesem Land zu Hause zu sein. Haustiere bringen zwar Freude und Gesellschaft, jedoch auch Verantwortung (und Kosten) mit sich, von Routineimpfungen und Mikrochips bis hin zu den unvermeidlichen Tierarztbesuchen in letzter Minute.
Aus diesem Grund haben neue regionale Steuererleichterungen, die in Andalusien angekündigt und in Murcia beschlossen wurden, die Aufmerksamkeit von Tierhaltern auf sich gezogen: Zum ersten Mal werden in einigen Teilen Spaniens bestimmte Tierarztkosten bei der Einkommensteuer anerkannt. Im Folgenden erläutern wir, was in Andalusien vorgeschlagen wird, was Murcia genehmigt hat, was im übrigen Spanien geschieht und wie die Hundehaftpflichtversicherung in das Bild für Auswanderer passt, die hier einen Zweitwohnsitz besitzen, mieten oder unterhalten.
Steuererleichterungen für Haustierbesitzer in Andalusien und Murcia
In den letzten Monaten haben zwei spanische Regionen eine Vorreiterrolle bei der Gewährung von Steuererleichterungen für Familien mit Haustieren übernommen. Sowohl Andalusien als auch Murcia haben Abzüge für Tierarztkosten angekündigt, ein Novum im spanischen Einkommensteuersystem.
- Andalusien: Angekündigt im September 2025 als Teil des Haushalts 2026. Die Maßnahme ermöglicht es den Einwohnern, für Haustiere, die nach dem 1. Januar 2025 angeschafft werden, 30 % der erstattungsfähigen Tierarztkosten und bis zu 100 € pro Jahr abzusetzen. Familien, die ein Tier aus einem registrierten Tierheim adoptieren, können drei Jahre lang in den Genuss der Regelung kommen, während Besitzer von Blindenhunden, Begleittieren oder Haustieren, die im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen, während der gesamten Lebensdauer des Tieres in den Genuss der Regelung kommen. Der Abzug gilt rückwirkend ab Januar 2025, wobei die Einkommensgrenzen bei 80.000 € (Einzelpersonen) und 100.000 € (gemeinsame Veranlagung) liegen. Nach offiziellen Schätzungen könnten mehr als 182.000 Haushalte in Andalusien davon profitieren.
- Murcia: Die im Juni 2025 genehmigte Maßnahme ermöglicht es Tierhaltern, 30 % der Tierarztkosten und bis zu 100 € pro Jahr abzusetzen. Auch hier gilt der Abzug ab der nächsten Einkommenssteuerkampagne. Die im Jahr 2025 entstandenen Kosten können in der Steuererklärung 2026 geltend gemacht werden, sofern Rechnungen von zugelassenen Tierärzten vorgelegt werden. Die Initiative ist Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets zur Unterstützung von Familien und zur Förderung der verantwortungsvollen Haltung von Haustieren.
Auswanderer in Andalusien und Murcia, die eine spanische Einkommenssteuererklärung abgeben müssen, können diese neuen Abzüge in Anspruch nehmen, und zwar unabhängig davon, ob sie eine Immobilie besitzen, langfristig vermieten oder einen Zweitwohnsitz in einer der beiden Regionen haben. Diese Erleichterung könnte dazu beitragen, einen Teil der jährlichen Kosten für die Heimtierhaltung auszugleichen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, lesen Sie unseren Leitfaden Steuerlicher Wohnsitz in Spanien: Werden Sie als Person mit steuerlichem Wohnsitz in Spanien betrachtet?
Was ist mit den restlichen spanischen Regionen?
Außerhalb von Andalusien und Murcia ist es in den meisten spanischen Regionen derzeit nicht möglich, Ausgaben für Haustiere wie Impfungen, Behandlungen oder Operationen in der Einkommensteuererklärung absetzen. Für die meisten Tierhalter bleiben diese Kosten eine private Ausgabe.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wenn die Tiere direkt mit beruflichen Tätigkeiten oder Hilfstätigkeiten verbunden sind:
- Selbstständige (Autónomos), deren Tätigkeit von Tieren abhängt – wie z. B. Viehzüchter, Tierhotels, Tierarztpraxen oder Sicherheitsunternehmen, die Wachhunde einsetzen – können bestimmte Ausgaben als Betriebsausgaben absetzen. Dies kann auch die Haustierversicherung umfassen, vorausgesetzt, die Tiere sind formell als Teil des Unternehmens registriert.
- Arbeitstiere einschließlich Blindenhunde, Begleittiere, Nutztiere oder Haustiere, die für professionelle Dienstleistungen eingesetzt werden, können nach den geltenden Vorschriften ebenfalls steuerlich abgesetzt werden.
Einige Regionen haben begrenztere Maßnahmen in Nischenbereichen eingeführt. Zum Beispiel:
- Madrid hat einen 10%igen Abzug auf bestimmte Tierarztkosten bis zu einem bestimmten jährlichen Höchstbetrag beschlossen.
- Valencia hat Steuererleichterungen für bestimmte Behandlungen vorgesehen, insbesondere in Fällen, in denen Assistenz- oder Berufstiere betroffen sind.
Sofern die Haustiere nicht direkt mit einer geschäftlichen Tätigkeit verbunden oder offiziell als Hilfstiere anerkannt sind, sind Ausgaben für die tägliche Pflege von Haustieren in den meisten Regionen Spaniens somit nicht absetzbar. Für ausländische Einwohner bedeutet dies, dass nur in Andalusien und Murcia allgemeine Abzüge gelten. Es lohnt sich jedoch immer, die regionalen Aktualisierungen bei der Abgabe der Spanischen Einkommensteuererklärung zu überprüfen.
Obligatorische Haftpflichtversicherung für Hunde in Spanien
Neben den neuen Steuervorteilen sollten sich ausländische Tierhalter auch ihrer rechtlichen Verpflichtungen bewusst sein. Das spanische Tierschutzgesetz (Gesetz 7/2023) legt fest, dass die Haftpflichtversicherung für Hunde landesweit obligatorisch ist, unabhängig von Rasse und Größe. Die umfassende Verpflichtung wird nach Veröffentlichung der Durchführungsverordnung in Kraft treten, aber einige Regionen und Gemeinden verlangen sie bereits in der Praxis.
Dies bedeutet, dass die Vorschrift nicht nur für sogenannte „gefährliche Rassen“ gilt, sondern für alle Familienhunde und kleine Hunde, die nur als Gefährten gehalten werden. Die Versicherung deckt Schäden ab, die Ihr Hund Dritten zufügt - von Unfällen auf öffentlichen Plätzen bis hin zu Zwischenfällen in der Wohnung.
Eine fehlende Hundehaftpflichtversicherung in Spanien kann zu Geldstrafen führen und ist daher ein wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen Haustierhaltung. Für Ausländer in Spanien gilt diese Anforderung unabhängig davon, ob sie das ganze Jahr über in Spanien leben, eine Immobilie mieten oder einen Zweitwohnsitz haben, den sie einen Teil des Jahres besuchen.
Lohnt sich eine Haustierversicherung in Spanien?
Die Tierarztkosten in Spanien können erstaunlich hoch sein. Im Durchschnitt liegen die jährlichen Kosten für die Haltung eines Hundes zwischen 700 € und 1.500 €, je nach Größe, Gesundheit und Lebensstil des Tieres. Während Routineimpfungen, Parasitenbehandlungen und Kontrolluntersuchungen vorhersehbar sind, können unerwartete Unfälle, Operationen oder chronische Krankheiten die Kosten in die Höhe treiben.
Für Ausländer, die in Spanien leben, können diese Kosten schnell zu einer Belastung für das Haushaltsbudget werden.
Eine Haustierversicherung kann diese Belastung verringern, indem sie unvorhersehbare Tierarztrechnungen in eine feste monatliche oder jährliche Zahlung umwandelt. So können Sie Ihre Finanzen besser planen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihr Haustier die erforderliche Pflege erhält. Genau wie Menschen altern auch Haustiere und können Krankheiten entwickeln, die eine fortlaufende Behandlung erfordern – und genau dann ist ein umfassender Versicherungsschutz besonders wertvoll.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Haustierversicherung in Spanien?
Es gibt keinen „perfekten“ Zeitpunkt für die Versicherung Ihres Haustieres, aber die meisten Experten sind sich einig: je früher, desto besser. Idealerweise sollten Sie eine Versicherung abschließen, sobald Ihr Hund oder Ihre Katze Teil Ihrer Familie wird.
Zu warten, bis ein Tierarzt eine chronische Erkrankung diagnostiziert, kann Ihre Möglichkeiten einschränken. In einigen Fällen können die Versicherer den Versicherungsschutz ganz verweigern oder die Prämie erheblich erhöhen.
Wenn Sie eine Haustierversicherung in Spanien abschließen, solange Ihr Tier noch gesund ist, sichern Sie sich nicht nur günstigere Konditionen, sondern auch langfristige Sicherheit. Mit anderen Worten: Der beste Zeitpunkt, Ihr Haustier zu versichern, ist jetzt und nicht erst, wenn Probleme auftreten.
Schützen Sie Ihr Haustier mit Generali Expatriates
Wir von Generali Expatriates wissen, dass Haustiere für viele Auswanderer ein Teil der Familie sind. Für ihre Sicherheit und Gesundheit zu sorgen, ist genauso wichtig wie der Schutz Ihres Hauses oder Autos – vor allem, wenn Sie im Ausland leben. Deshalb bieten wir eine flexible Haustierversicherung für Ausländer in Spanien an, die Ihnen Sicherheit und Seelenfrieden gibt, wo auch immer Ihr Leben Sie hinführt.
Unser Versicherungsschutz geht über die üblichen Tierarztkosten hinaus. Sie umfasst eine Notunterkunft, Hilfe bei entlaufenen Haustieren, EU-weiten Schutz und eine Haftpflichtversicherung, damit Sie sich darauf konzentrieren können, das Leben in Spanien mit Ihrem Haustier an Ihrer Seite zu genießen.
Mit mehr als 200 Maklern und Agenten in ganz Spanien können wir Ihnen helfen, die Police zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.
Einen Makler oder Vertreter in Ihrer Nähe finden Sie hier. Sie können auch heute noch ein Angebot anfordern und entdecken, wie einfach es ist, Ihr Haustier zu schützen und gleichzeitig das Leben in Spanien zu genießen.