Ungestümes Wetter in Spanien: Ist Ihre Hausratversicherung darauf vorbereitet?
Von plötzlichen Hagelstürmen bis hin zu sintflutartigen Regenfällen und starken Küstenwinden – das Wetter in Spanien kann unberechenbar sein, wobei in den letzten Jahren extreme Bedingungen im ganzen Land immer häufiger auftreten. Während sonnige Tage noch die Regel sind, stellen immer mehr Hausbesitzer fest, wie kostspielig Sturmschäden sein können, wenn ihr Eigentum nicht umfassend geschützt ist.
Verändertes Klima, neue Risiken
Nach Angaben der spanischen Wetterbehörde kommt es immer häufiger zu schweren Regenfällen und Sturzfluten, vor allem an der Mittelmeerküste und in südlichen Regionen wie Andalusien und Murcia. Undichte Dächer, Überschwemmungen und Schäden an Terrassen oder Gartenmauern gehören zu den häufigsten Schäden, die nach einem Sturm gemeldet werden.
Selbst wenn Ihre Immobilie ein Zweitwohnsitz ist oder Sie einen Teil des Jahres verreist sind, können Unwetter erhebliche Probleme verursachen, von Wassereinbrüchen bis hin zu Elektroschäden, die bis zu Ihrem nächsten Besuch unbemerkt bleiben.
Was deckt die Hausratversicherung im Falle von Stürmen ab?
Die meisten Vollkaskoversicherungen in Spanien bieten Schutz gegen Schäden, die durch Wind, Regen, Hagel, Schnee oder Blitzschlag verursacht werden. Allerdings werden nicht alle Ereignisse gleich behandelt.
Wenn der Schaden auf ein außergewöhnliches Ereignis wie schwere Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche oder außergewöhnlich starke Winde mit mehr als 120 km/h zurückzuführen ist, kann die Entschädigung durch den Consorcio de Compensación de Seguros (CCS) erfolgen, eine öffentliche Einrichtung, die bei Naturkatastrophen einspringt.
Voraussetzung ist, dass Ihre Police auf dem neuesten Stand ist und den CCS-Zuschlag umfasst, der den meisten Standardpolicen automatisch hinzugefügt wird. Der CCS sorgt dafür, dass Hausbesitzer auch in Extremsituationen nicht schutzlos dastehen.
Beachten Sie, dass der Versicherungsschutz für wetterbedingte Schäden in der Regel nur dann gilt, wenn der Wind, Regen oder Hagel eine bestimmte, von der spanischen Wetterbehörde offiziell festgestellte Intensität erreicht. In den meisten Fällen werden diese Messungen anhand der Daten der AEMET (Agencia Estatal de Meteorología) überprüft. Ihr Versicherer kann Ihnen die in Ihrer Police angegebenen Höchstbeträge genau bestätigen.
Sowohl die Struktur Ihrer Immobilie(Gebäude oder „Continente“) als auch ihr Inhalt(Mobiliar oder „Contenido“) können versichert werden. Dazu gehören Schäden, die durch undichte Stellen, eingedrungenes Wasser oder herabfallende Gegenstände wie Bäume oder durch starken Wind beschädigte Antennen verursacht werden.
Praktische Schritte zum Schutz Ihres Eigentums in Spanien
Eine Versicherung bietet zwar Sicherheit, aber Prävention ist immer der beste Schutz. Hier sind ein paar einfache Möglichkeiten, um Sturmschäden zu minimieren:
- Überprüfen Sie Ihr Dach und Ihre Dachrinnen regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass das Regenwasser ungehindert abfließen kann.
- Sichern Sie Rollläden, Markisen und Gartenmöbel vor starkem Wind.
- Beschneiden Sie Bäume regelmäßig, um das Risiko herabfallender Äste zu verringern.
- Überprüfen Sie die Abflusssysteme rund um Ihr Haus, insbesondere in Garagen oder unteren Stockwerken.
- Ziehen Sie während eines Gewitters die Stecker aus der Steckdose, wenn Sie zu Hause sind.
Wenn Sie Ihre Immobilie vermieten oder längere Zeit unbewohnt lassen, bitten Sie einen Nachbarn oder Hausverwalter, sie nach einem starken Sturm zu inspizieren. Kleine Lecks können schnell zu größeren Problemen werden, wenn sie nicht behoben werden.
Maßnahmen nach einem Sturm
Wenn Ihr Eigentum betroffen ist:
- Machen Sie Fotos und Videos von den Schäden, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
- Informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft so schnell wie möglich, am besten innerhalb von sieben Tagen.
- Bewahren Sie Quittungen für dringende Reparaturen oder vorübergehende Ausbesserungen auf.
- Warten Sie die Inspektion des Schadenregulierers ab, bevor Sie größere Reparaturen durchführen, es sei denn, es besteht ein unmittelbares Sicherheitsrisiko.
Ihr Versicherer wird Sie bei der Schadensregulierung unterstützen und möglicherweise einen Sachverständigen zur Beurteilung des Schadens entsenden. Wenn das Ereignis als außergewöhnlich eingestuft wird, kann der Anspruch entweder direkt oder über Ihren Versicherer über die CCS abgewickelt werden.
Zusätzlicher Seelenfrieden für Hauseigentümer
Für Ausländer in Spanien macht ein vertrauenswürdiger Versicherer einen großen Unterschied, insbesondere wenn sie eine Immobilie vom Ausland aus verwalten. Die Wohngebäudeversicherung von Generali Expatriates bietet einen umfassenden Schutz einschließlich einer Rechtsschutzdeckung im Falle einer rechtswidrigen Besetzung, sodass Sie nicht nur vor dem Wetter geschützt sind.
Einige Policen decken auch Folgeschäden ab, darunter Aufräumarbeiten, Trümmerbeseitigung oder Notdienste, damit Sie Ihr Heim nach einem schweren Sturm schneller wieder in Ordnung bringen können.
Im Blog von Generali Expatriates finden Sie weitere Tipps zum Schutz Ihres Heims in Spanien, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihren Seelenfrieden treffen können.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Einen Makler oder Vertreter in Ihrer Nähe finden Sie hier. Sie können auch ein Angebot anfordern, wir werden Sie umgehend kontaktieren.